Analytische Chemie
Versuch 1: Nachweis von Ammonium-Ionen
Hinweise: Quecksilber(II)-chlorid ist stark giftig. Heutzutage sollte man an Schulen zum Nachweis Ammonium-Ionen zu Ammoniak reduzieren, und das entstehenden Ammoniakgas nachweisen.
Materialien: Erlenmeyerkolben, Waage, Glasstab, Porzellanschale, Reagenzglas, Stativ mit Universalklemme, Pipette, demineralisiertes Wasser. Durchführung: Zum Nachweis von Ammoniumionen verwendet man die so genannte „Nesslers Reagenz“. Diese Reagenz stellt man folgender Maßen her: Man löst 1,31 g Quecksilberchlorid und 5 g Kaliumiodid in jeweils 50 ml Wasser und gibt die Lösungen zusammen. Falls noch ein Niederschlag besteht, wird lange mit dem Glasstab umgerührt, evtl. einen Magnetrührer verwenden. Die 100 ml des Reagenz werden in eine beschriftete Glasflasche umgefüllt, die auf jeden Fall mit den Gefahrensymbolen T und N gekennzeichnet wird. HgCl2 + 4 KI → K2[HgI4] + 2 KCl Die Ammoniumionen weist man nun nach, indem man eine Spatelspitze Ammoniumphosphat in einem Reagenzglas in dest. Wasser löst. Wenn das Salz vollständig gelöst ist, gibt man mit Hilfe einer Pipette ein paar Tropfen der Nesslers Reagenz hinzu.
Ergebnis: Nach Zugabe der Nesslers Reagenz fällt ein roter Niederschlag, das Iodsalz der Milonischen Base aus. 2 [HgI4]2- + 3 OH- + NH3 → [Hg2N]I * H2O + 2 H2O + 7 I-
|